Das Forschungsprojekt umfasst die Analyse von Gelingensfaktoren einer zweitägigen Zertifizierungsfortbildung sowie den daraus resultierenden Umsetzungen an Schulen.
Exemplarische Inhalte der Fortbildung sind:
Fahren und Erleben eines Segways
Physikalische Beschreibungen eines Segways
Mathematische Beschreibung über lineare Zustandsraumsysteme
Erarbeitung von Regelungstechniken (PID- und Feedbackregelung)
Einsatz von GeoGebra-Simulationen
Praktische Konstruktion und Regelung eines Lego Mindstorms-Segways
Vorschläge für eine interdisziplinäre Projektumsetzung
Im Rahmen des Projektes wurde ein OpenOlat Kurs "Mathematische Modellierung eines Segways" erstellt, der Fortbildungsmaterialien, Schülerergebnisse sowie Präsentationen enthält. Dieser Kurs ist durch ein Passwort geschützt. Wenn Sie Zugang zu diesem Kurs haben möchten, wenden Sie sich bitte an mich!
Innerhalb des Projektes interessieren wir uns für die Beantwortung folgender Forschungsfragen:
Welche wirksame Faktoren der zweitägigen Fortbildung führen dazu, dass Lehrkräfte anschließend interdisziplinäre MINT-Modellierungsprojekte an Schulen durchführen?
Welche Herausforderungen müssen Lehrkräfte während der Fortbildung, als auch bei der Projektplanung überwinden, um die entsprechenden Schulprojekte anzubieten? Welche Faktoren verhindern eine Projektumsetzung?
Welche wirksamen Faktoren der Projektumsetzung führen dazu, dass Lehrkräfte ähnliche Modellierungsprojekte in Zukunft umsetzen möchten?
Werden durch die Implementierung von MINT-Modellierungsprojekten die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zur Modellierung und den MINT-Fächern positiv beeinflusst?
Die mathematische Modellierung eines Segways als interdisziplinäres Projekt wurde im Januar 2016 im Rahmen eines Pilot-Projektes am Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung des Pilotprojekts können Sie hier finden.
Ich möchte mich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften und Studierenden bedanken, die das interdisziplinäre Modellierungsprojekt in den Jahrgangsstufen 10-12 an folgenden Schulen durchgeführt haben:
Das Segwayprojekt ist ein Bestandteil der Projekte "MINTerdisciplinarity", welches ein Arbeitsfeld im Rahmen von "Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)" darstellt, sowie des Projektes SchuMaMoMint gefördert durch den Euröpäischen Sozialfonds (ESF).
MINTerdisciplinarity (Teilprojekt von U.EDU, TU Kaiserslautern, Förderkennzeichen 01JA1616) wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Mitteilungen & Aktuelles
Eye-Tracking-Studie für besseres Verständnis des Problemlösens
Mit Eye-Tracking, also der Analyse von Blickdaten, will ein Team um Prof. Dr. Stefan Ruzika (AG Optimierung und KOMMS) und Prof. Dr. Jochen Kuhn (Fachbereich Physik) besser verstehen, wie Schülerinnen und Schüler Aufgaben im Bereich der Differentialrechnung lösen und warum sie gewisse Fehler machen. Dazu wurde kürzlich eine Studie am Veldenz Gymnasium Lauterecken im Rahmen des BMBF-Projekts U.EDU ("Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette") durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sollen zukünftig genutzt werden, um Lehrkräfte besser aus- und fortzubilden und adaptive Lernsysteme effizienter zu gestalten.