KOMMS-Reports
In der Schriftenreihe KOMMS-Reports veröffentlichen wir Artikel zu verschiedenen Themen rund um unsere Arbeit. Beispiele dafür sind
- Projektideen zur mathematischen Modellierung mit Schülerinnen und Schülern
- Leitfäden zur Anwendung digitaler Werkzeuge
- Vorstellung von Projektformaten des KOMMS und unserer Partner
Die Artikel werden über das Onlineportal KLUEDO veröffentlicht und sind frei verfügbar.
Publikationsliste
- MINT-Projekte mit Arduino & Raspberry Pi - Technische Grundlagen und Projektideen, Patrick Capraro, 14 (2021)
- Mathematische Modellierungswoche Dezember 2020 - Themenschwerpunkt Digitaler Wandel, Patrick Capraro, Lynn Knippertz, Lisa Schneider, 13 (2020)
- Produktorientierte mathematische Modellierung am Beispiel eines Schrittzählers, Patrick Capraro, 12 (2020)
- Mathematische Modellierungswoche Februar 2020, Themenschwerpunkt Gesundheit und Medizin, Martin Bracke, Patrick Capraro et al., 11 (2020)
- Simulation von Evakuierungen auf Grundlage zellulärer Automaten, Stefan Ruzika et al., 10 (2019)
- MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School, Lena Leiß, Stefan Ruzika et al., 9 (2019)
- Numerische Simulationen mit Tabellenkalkulationsprogrammen, Patrick Capraro, 8 (2019)
- Einfaches Motion-Capturing in MATLAB, Andreas Roth, 7 (2017)
- Wir entwickeln einen Synthesizer, Patrick Capraro, 6 (2017)
- Mathematische Modellierung eines Segways mit Umsetzung in der Schule als interdisziplinäre Projektarbeit, Jean-Marie Lantau, 5 (2016)
- Auch Schildkröten brauchen einen Reisepass, Martin Bracke, 4 (2016)
- Kartenmischen - Ein Modellierungsprojekt für die Sekundarstufen I und II, Patrick Capraro, 3 (2016)
- Haltestellenplanung in Städten - Ein Modellierungsprojekt mit vielseitigem Lösungsspektrum, Jana Kreckler, 2 (2016)
- Der unmögliche Freistoß, Wolfgang Bock und Andreas Roth, 1 (2016)
Mitteilungen & Aktuelles
Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik
Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 48
67663 Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
E-Mail:
komms@mathematik.uni-kl.de